Magical Night Frame
Grafik

Erstellt am 25. Oktober 2024 durch Gabriele Mast

Dieses Tutorial ist nicht für Anfänger geeignet. Grundkenntnisse im Gebrauch mit den Bordmitteln von PS sollten vorhanden sein.

Für dieses Tutorial brauchst du:
  • Photoshop. Erarbeitet wurde das Tutorial mit Photoshop CC für MacOS, getested wurde es mit Photoshop CS2, CS4 und CS6 für Windows
  • eine Grafik, die du einrahmen möchtest. Ich verwende eine quadratische von mir mit dem Bing Image Creator KI-generierte Grafik.
  • ein Muster von mir, welches du hier herunterladen kannst. Das Muster "jalousie-breit" ist für PS CC, das Muster "jalousie-breit-CS" ist für die anderen Versionen
    Download Muster

Wenn du's ganz eilig hast, kannst du dir auch meine Aktion für diesen Rahmen mitnehmen. Einfach hier herunterladen: Aktionen Magical Night Frame
Die Datei enthält eine Aktion für Photoshop CC und eine Aktion für Photoshop CS2, CS4 und CS6

Schritt 1:
Verkleinere dein Bild, so dass die längste Seite 550 Pixel lang ist. Ggf. musst du dein ild dann etwas schärfen (Filter - Scharfzeichnungsfilter - Schärfen).
Schritt 2
Suche dir jetzt eine helle Vordergrundfarbe (bei mir #8fd3f7) und eine dunkle Hintergrundfarbe (bei mir #132d66) aus deinem Bild aus.
Schritt 3:
Aus diesen beiden Farben erstellst du dir jetzt mit dem Verlaufs-Werkzeug einen Farbverlauf. Die helle Farbe steht dabei auf den Positionen 0, 50 und 100, die dunkle Farbe auf den Positionen 25 und 75. Speichere dir diesen Farbverlauf ab. Vergib dazu einen Namen und klicke dann auf den Button "Neu":
Farbverlauf
Schritt 4:
Verwandle deine Hintergrundebene nun in eine Ebene durch Doppelklick im Ebenenmanager.
Schritt 5:
Die Ebene bekommt nun diesen Ebenenstil "Schatten nach innen":
Schatten nach innen
Schritt 6:
Reduziere jetzt die Ebene mit Maustaste rechts im Ebenenmanager auf die Hintergrundebene.
Schritt 7:
Erweitere die Arbeitsfläche um 2 Pixel relativ in Schwarz (Bild - Arbeitsfläche):
Arbeitsfläche
Schritt 8:
Wiederhole das mit der hellen Vordergrundfarbe allerdings um 4 Pixel relativ.
Schritt 9:
Diesen hellen Rahmen markierst du mit dem Zauberstab. Zur Not musst du dir dein Bild ein bisschen größer zoomen.
Schritt 10:
Filter - Rauschfilter - Rauschen hinzufügen mit dieser Einstellung:
Rauschen hinzufügen
Schritt 11:
Ebene - neu - Ebene durch Kopieren (damit kopierst du den Rahmen auf eine neue Ebene)
Schritt 12:
Der Rahmen bekommt nun den Ebenenstil "Abgeflachte Kante und Relief" mit diesen Einstellungen (speichere dir das am besten als neuen Stil, denn du brauchst das noch ein paar Mal).
Abgeflachte Kante
Schritt 13:
Rechte Maustaste im Ebenenmanager "Auf Hintergrundebene reduzieren".
Schritt 14:
Es foilgt eine Erweiterung der Arbeitsfläche um 2 px relativ in Schwarz.

Schritt 15:
Und noch eine Erweiterung um 20 px relativ in der hellen Vordergrundfarbe.

Schritt 16:
Markiere den Rahmen mit dem Zauberstab.
Schritt 17:
Ebene - Neu - Ebene durch Kopieren
Schritt 18:
Die Ebene bekommt nun den Ebenenstil "Verlaufsüberlagerung" mit deinem Farbverlauf (musst du aussuchen, du hattest ihn ja gespeichert) und diesen Einstellungen:
Verlaufsüberlagerung
Schritt 19:
Ebene auf Hintergrundebene reduzieren.
Schritt 20:
Es folgen wieder die drei dünnen Rahmen aus den Schritten 7 bis 14.
Schritt 21:
Jetzt erweiterst du die Arbeitsfläche um 30 px relativ in der hellen Vordergrundfarbe. Markiere den Rahmen mit dem Zauberstab.
Schritt 22:
Filter - Sonstige Filter - Verschiebungseffekt mit diesen Einstellungen (ich nehme die Hälfte der Bildbreite und -höhe):
Verschiebungseffekt
Schritt 23:
Filter - Weichzeichnungsfilter - Gaußscher Weichzeichner mit dieser Einstellung:
Gaußscher Weichzeichner
Schritt 24:
Filter - Rauschfilter - Rauschen hinzufügen mit dieser Einstellung:
Rauschen hinzufügen
Schritt 25:
Doppelklick im Ebenenmanager auf die Hintergrundebene.
Schritt 26:
Ebene - Neu - Ebene durch Ausschneiden (Achtung: nicht Kopieren sondern Ausschneiden)
Schritt 27:
Die Ebene 1 (die mit dem Rahmen) bekommt jetzt einen Schatten nach innen mit diesen Einstellungen:
Schatten nach innen
Schritt 28:
Verschiebe jetzt diese Ebene 1 im Ebenenmanager unter die Ebene 0 (der Rahmen rutscht jetzt also unter das Bild).
Schritt 29:
Aktiviere im Ebenenmanager nun die Ebene 0 mit dem Bild und vergib dieser Ebene einen Schlagschatten mit diesen Einstellungen:
Schlagschatten
Schritt 30:
Ebenen auf Hintergrundebene reduzieren.
Schritt 31:
Es folgen wieder die drei dünnen Rahmen (Schritte 7 bis 14)
Schritt 32:
Als nächstes kommt eine Erweiterung der Arbeitsfläche um 80 px relativ in der hellen Vordergrundfarbe.
Schritt 33:
Markiere den Rahmen mit dem Zauberstab. Doppelklick im Ebenenmanager auf die Ebene.
Schritt 34:
Ebene - Neu - Ebene durch Ausschneiden
Schritt 35:
Der ausgeschnittene Rahmen bekommt nun den Ebenenstil "Musterüberlagerung" in welchem du das Muster "Jalousie-breit" aussuchen musst. Die Einstellungen sind diese:
Musterüberlagerung
Schritt 36:
Ebenenstil rastern (bei PS CC geht das mit Rechtsklick im Ebenenmanager, bei anderen Versionen legst du eine neue Rastererbene an, schiebst sie unter die Ebene mit dem Ebenenstil und verbindest beide Ebenen miteinander).
Schritt 37:
Mir ist das Jalousienmuster etwas zu hart. Daher folgt jetzt noch ein Gaußscher Weichzeichner mit Radius 1 (oder nach deinem Geschmack).
Schritt 38:
Ebenenstil "Schatten nach innen" mit dieser Einstellung:
Schatten nach innen
Schritt 39:
Ebenen auf Hintergrundebene reduzieren.
Schritt 40:
Es folgen wieder die drei dünnen Rahmen (Schritte 7 bis 14)

Schritt 41:
Wiederhole jetzt die Schritte 21 bis 30 mit folgenden Abweichungen:

  • Beim Versatz (Schritt 22) wählst du wieder die Hälfte der Bildbreite und -höhe, bei mir sind das jetzt jeweils 371 px)
  • Bei dem Schatten nach innen (Schritt 27) änderst du die Deckkraft auf 50 %
Schritt 42:
Es folgen wieder die drei dünnen Rahmen (Schritt 7 bis 14).
Schritt 43:
Dann folgt der Rahmen mit dem Farbverlauf, also die Schritte 15 bis 19.
Schritt 44:
Und am Ende nochmals die drei dünnen Rahmen aus den Schritten 7 bis 14.
Ich hoffe, das Tutorial hat dir Spaß gemacht.
Hier noch ein paar andere Beispielgrafiken:
Grafikbeispiel
Grafikbeispiel
Beispielgrafik
Beispielgrafik