Grusskarte "Tea time"
|
|
|
Für diese Karte brauchst du:
- Photoshop, egal welche Version
- ein oder zwei Motive. Ich habe mir für dieses Tutorial sogenannte "misted tubes" gemacht, also Motive mit unscharfen Rändern, die sich wunderbar verblenden lassen. Du kannst aber auch ganz normale, freigestellte Motive verwenden.
Wenn du möchtest, kannst du dir gerne meine Motive hier herunterladen, die ich mit KI generiert habe. In der ZIP-Datei sind auch die Bilder enthalten, aus denen ich meine Tubes gemacht habe. Du kannst alles davon verwenden, ohne mich als Quelle zu nennen.
- Meine Maske, du kannst sie dir hier herunterladen
|
|
Wenn du gerne ein eigenes Motiv hättest, hätte ich eine Empfehlung für dich. Es gibt ein tolles online-Programm, mit dem man in Sekundenschnelle Motive freistellen kann und das findest du hier:
Photoroom
|
Je deutlicher dein Motiv auf dem Hintergrundbild abgegrenzt ist, desto besser wird es natürlich freigestellt aber ich finde dieses Tool einfach nur fantastisch. Kleinigkeiten kann man schnell per Hand ausbessern. |
Fangen wir an. |
Schritt 1:
Suche dir eine helle Vordergrundfarbe und eine dunkle Hintergrundfarbe
aus deinem Motiv und erstelle dir daraus einen Farbverlauf mit der hellen Farbe auf Position 0 und 100 und der dunklen Farbe auf Position 50: |
|
Schritt 2:
Öffne eine transparente Leinwand mit den Abmessungen 800 x 600 Pixel.
|
Schritt 3:
Fülle deine Leinwand mit dem Farbverlauf linear von links unten nach rechts oben.
|
|
Schritt 4:
Wende jetzt den Filter "Sonstige Fiter - Verschiebungseffekt an mit diesen Einstellungen:
|
|
Danach sieht meine Leinwand so aus: |
|
Schritt 5:
Damit die Linien zwischen den vier Rechtecken ein bisschen hervorkommen, gehst du nun auf "Filter - Scharfzeichnungsfilter -
Stärker scharfzeichnen". |
Schritt 6:
Füge eine neue Ebene hinzu und fülle sie mit der hellen Hintergrundfarbe.
|
Schritt 7:
Wende auf diese Ebene nun die Maske an. Das geht am besten wie folgt:
- Maske öffnen, kopieren und als neue Ebene oberhalb der Ebene mit der Hintergrundfarbe
einfügen
- Im Ebenenmanager das Register "Kanäle" öffnen und unten auf das Symbol für "Kanal als Auswahl laden" gehen
- Jetzt im Ebenenmanager wieder das Register "Ebenen" öffnen, die Ebene mit der Vordergrundfarbe aktivieren und unten auf das Symbol für "Ebenenmaske hinzufügen" gehen.
- Im Ebenenmanager siehst du nun hinter dem Vorschaubild der Ebene mit der Vordergrundfarbe ein kleines Vorschaubild der Maske. Klicke da mit der rechten Maustaste rein und wähle "Ebenenmaske anwenden"
- Die darüber liegende Ebene mit der Maske löschen
|
Schritt 8:
Setze jetzt den Mischmodus der maskierten Ebene auf "Linear abwedeln (Hinzufügen)".
|
Schritt 9:
Diese Ebene zeichnest du jetzt mit dem Weichzeichnungsfilter "Gaußscher Weichzeichner" mit dem Wert 20 etwas weicher.
|
Meine Leinwand sieht jetzt so aus: |
|
Schritt 10:
Reduziere die Ebene mit der darunterliegenden auf eine Ebene
|
Schritt 11:
Über "Bild - Korrekturen - Belichtung" änderst du die Gammakorrektur auf 0,8:
|
|
Schritt 12:
Öffne nun das Hauptmotiv, kopiere es (du kannst die Größe lassen, wie sie ist) und füge es in deine Leinwand ein. Setze es schön mittig. |
Schritt 13:
Wende wieder den Gaußschen Weichzeichner
mit einem Wert von 20 an.
|
Schritt 14:
Damit die Fläche nicht ganz so glatt ist, wendest du jetzt den Malfilter "Spritzer"
mit dieser Einstellung an:
|
|
Meine Grafik sieht jetzt so aus: |
|
Schritt 15:
Stelle den Mischmodus der Ebene auf Weiches Licht. Sollte deine obere Ebene noch zu sehr sichtbar sein, kannst du die Deckfähigkeit etwas heruntersetzen. Das kommt sehr auf das verwendete Motiv an.
Man sollte noch ein wenig von der Struktur sehen können. Bei mir sieht es so aus: |
|
Schritt 16:
Verbinde die Ebene mit der darunterliegenden Ebene.
|
Schritt 17:
Jetzt soll in das obere Rechteck rechts ein Motiv eingesetzt werden. Entweder ein anderes als das Hauptmotiv oder einfach die linke Seite vom Hauptmotiv und zwar gerade so, dass es in das Rechteck reinpasst.
Du kannst das machen, wie es dir am liebsten ist, das Motiv ggf. noch verkleinern. Ich hab das so gemacht:
|
|
Stelle den Mischmodus der Motivebene auf Weiches Licht und, wenn du magst, kannst du die Deckfähigkeit noch etwas heruntersetzen. Es soll dann ungefähr so aussehen: |
|
Schritt 18:
Reduziere die Ebenen auf die Hintergrundebene.
|
Schritt 19:
Erweitere die Arbeitsfläche um 2 Pixel relativ in der dunklen Hintergrundfarbe. Unter Umständen musst du die Hintergrundfarbe noch etwas dunkler auswählen. Wie du siehst ist das Rechteck rechts unten in der Leinwand recht dunkel geworden.
|
|
Schritt 20:
Erweitere nochmals die Arbeitsfläche, dieses Mal um 40 Pixel relativ in weiß.
|
Schritt 21:
Markiere den weißen Rahmen mit dem Zauberstab und wende wieder einen Verschiebungseffekt an, dieses Mal mit diesen Werten: |
|
Schritt 22:
Wende den Gaußschen Weichzeichner wieder mit dem Wert 20 an.
|
Schritt 23:
Mit Bearbeiten - Kopieren und Bearbeiten - Einfügen legst du den Rahmen auf eine separate Ebene.
|
Schritt 24:
Diese Rahmenebene bekommt nun eine Musterüberlagerung. Ich habe das Muster "Fasern 1" ausgewählt mit der folgenden Einstellung:
|
|
Schritt 25:
Reduziere wieder auf die Hintergrundebene.
|
Schritt 26:
Es
folgt wieder eine Erweiterung der Arbeitsfläche um 2 Pixel relativ in der dunklen Hintergrundfarbe. |
Schritt 27:
Und noch einmal erweiterst du die Arbeitsfläche, dieses Mal um 60 Pixel relativ in weiß. |
Schritt 28:
Markiere den weißen Rahmen mit dem Zauberstab und fülle ihn mit deinem Farbverlauf wieder von links unten nach rechts oben.
|
Schritt 29:
Kehre die Auswahl um, gehe auf Bearbeiten - Kopieren und Bearbeiten - Einfügen. Nun hast du den inneren Teil der Grafik auf einer separaten Ebene.
|
Schritt 30:
Wende auf diese Ebene nun diesen Schlagschatten an:
|
|
Schritt 31:
Reduziere alle Ebenen auf die Hintergrundebene. Dann machst du einen Doppelklick in die Hintergrundebene, die sich dadurch in eine normale Ebene umwandelt.
|
Schritt 32:
Wende nun einen Schein nach innen an mit diesen Einstellungen:
|
|
Schritt 33:
Reduziere wieder auf die Hintergrundebene.
|
Schritt 34:
Verkleinere jetzt das Hauptmotiv so, dass es in der Höhe in deine Leinwand passt und oben noch etwa ein Drittel Platz hat. Bei mir waren das ca. 700 Pixel. |
Schritt 35:
Kopiere das Motiv, füge es ein, schiebe es nach links auf den gewünschten Platz und stelle die Deckkraft auf ca. 40 %. Das ist allerdings von Motiv zu Motiv unterschiedlich. Mach es so, wie es dir gefällt.
Bei mir sieht das nun so aus: |
|
Schritt 36:
Reduziere wieder auf die Hintergrundebene.
|
Schritt 37:
Erweitere die Arbeitsfläche jetzt um 100 Pixel relativ in der Vordergrundfarbe.
|
Schritt 38:
Markiere den Rahmen mit dem Zauberstab und wende wieder einen Verschiebungseffekt mit dieser Einstellung an:
|
|
Schritt 39:
Hebe die Auswahl auf, verwandle die Hintergrundebene in eine Ebene und wende wieder einen
Schein nach innen an. Dieses Mal mit der Größe 5. |
Schritt 40:
Wenn deine Grafik für deine Zwecke nun zu groß ist, verkleinere sie auf die gewünschte Größe. Ggf. musst du sie dann etwas schärfen.
|
Schritt 41:
Jetzt noch den gewünschten Text
draufschreiben und fertig ist deine Grußkarte. |
Meine sieht so aus: |
|
Ich hoffe, das Tutorial hat dir Spaß gemacht. Hier noch zwei weitere Beispiele, geht natürlich auch als Geburtstagskarte mit Blümchen. |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|