Grusskarte "Cloudy Sky"

Grafik
Ich wollte heute mal wieder ein Tutorial für Photoshop schreiben und habe für euch eine Anleitung für eine Grusskarte gemacht. Das Tutorial ist nicht für Anfänger geeignet, ihr solltet euch schon mit den Werkzeugen und Bordmitteln auskennen.

Für diese Karte brauchst du:

  • Photoshop, egal welche Version
  • ein Motiv im quadratischen Format, sowohl auf einem Hintergrund als auch freigestellt.
    Wenn du möchtest, kannst du dir gerne meine drei Motive hier herunterladen. In jeder Datei ist das Motiv sowohl mit Hintergrund als auch ohne Hintergrund enthalten. Du kannst sie verwenden, ohne mich als Quelle zu nennen. Ich habe alle drei Dateien mit KI generiert.

Wenn du gerne ein eigenes Motiv hättest, hätte ich eine Empfehlung für dich. Es gibt ein tolles online-Programm, mit dem man in Sekundenschnelle Motive freistellen kann und das findest du hier:

Photoroom

Je deutlicher dein Motiv auf dem Hintergrundbild abgegrenzt ist, desto besser wird es natürlich freigestellt aber ich finde dieses Tool einfach nur fantastisch. Kleinigkeiten kann man schnell per Hand ausbessern.
Fangen wir an.

Schritt 1:
Suche dir aus deinem Motiv eine helle Vordergrund- und eine dunkle Hintergrundfarbe. Zusätzlich dazu brauchst du noch ein paar Farben, damit du daraus einen schönen Farbverlauf erstellen kannst.

Das sind die Hexadezimalcodes für meine Farben und ihre Positionen auf der Farbschiene des Verlaufswerkzeuges:
Vordergrundfarbe #8abcb8, Position 10 und 90
Hintergrundfarbe #32474c, Position 50
Farbe #4d757b, Position 0 und 100
Farbe #619ba9, Position 15 und 85
Farbe #4585a0, Position 25 und 75

So sieht das jetzt bei mir aus:

Farbverlauf
Du siehst also, wir fangen vorne mittelhell an, werden dann hell und dann wieder dunkler. Die dunkelste Farbe ist in der Mitte und dann geht's wieder umgekehrt in der Reihenfolge weiter.
Schritt 2:
Öffne nun erstmal eine Leinwand 620 x 420 Pixel und fülle sie von links nach rechts mit deinem Farbverlauf.
Schritt 3:
Verkleinere dein Motiv mit Hintergrund auf 380 x 380 Pixel, kopiere es und füge es in deine Leinwand ein. So sieht das jetzt bei mir aus:
Zwischenstand
Schritt 4:
Jetzt wendest du auf diese Bildebene eine Bewegungsschärfe an:
Bewegungsunschärfe
Und dann sieht meine Grafik so aus:
Zwischenstand
Schritt 5:
Jetzt wendest du den Kunsteffekt "Ölfarbe getupft" mit dieser Einstellung an:
Kunsteffekt
Dann sieht meine Grafik so aus:
Zwischenstand
Schritt 6:
Im Ebenenmanager stellst du jetzt den Mischmodus auf "Farbig abwedeln". Wenn du andere Farben verwendest als ich, kann es sein, dass dieser Modus nicht passt. Versuche dann die anderen Modi aus, ggf. solltest du dann auch die Deckfähigkeit ändern. Meine Grafik sieht jetzt so aus:
Zwischenstand
Jetzt verbindest du diese Ebene mit der Hintergrundebene zu einer Ebene.
Schritt 7:
Wir brauchen als nächstes eine Leinwand mit 270 x 50 Pixel in der dunklen Hintergrundfarbe. Die bekommt dann einen Ebenenstil "Kontur" weiß mit 1 Pixel nach innen. Reduziere die Ebene dann auf die Hintergrundebene.
Schritt 8:
Unter "Bild - Arbeitsfläche" reduzierst du die Leinwand jetzt auf 268 x 50 Pixel, so dass die weiße Kontur rechts und links abgeschnitten wird.
Arbeitsfläche
Schritt 9:
Kopiere jetzt diesen Streifen und füge ihn in deine Hauptgrafik ein. Das sieht dann so aus:
Zwischenstand
Schritt 10:
Mit dem Filter "Verschiebungseffekt" schiebst du den Streifen jetzt nach oben:
Verschiebeeffekt
Schritt 11:
Auf diesen Streifen wendest du jetzt wieder eine Bewegungsunschärfte an, dieses Mal mit diesen Einstellungen:
Bewegungsunschärfe
und jetzt sieht meine Grafik so aus:

Zwischenstand

Schritt 12:
Stelle dann den Mischmodus dieser Ebene auf "Ineinanderkopieren" und die Deckfähigkeit auf 80 %. Mein Ergebnis sieht so aus:

Zwischenstand

Schritt 13:
Die Ebene duplizierst du und bringst das Duplikat mit dem Verschiebungseffekt und der folgenden Einstellung nach unten:
Verschiebungseffekt
Dann reduzierst du alle Ebenen auf die Hintergrundebene.
Schritt 14:
Mir ist das Ganze noch zu hell. Über "Bild - Korrekturen - Belichtung" nehme ich eine Gammakorrektur vor:
Gammakorrektur
Ändere ggf. die Einstellung je nachdem, wie deine Farben besser aussehen.
Schritt 15:
Und jetzt kommt nochmal eine kleinere Bewegungsunschärfe:
Bewegungsschärfe
und dann sieht meine Grafik so aus:
Zwischenstand
Schritt 16:
Die Mitte müsste weicher sein. Ziehe mit dem Auswahlwerkzeug eine Auswahl exakt zwischen den beiden Streifen:
Auswahl
Schritt 17:
Und diesen Bereich machen wir mit dem Gaußschen Weichzeichnungsfilter mit einem Radius von 5 weicher und es sieht bei mir jetzt so aus:
Zwischenstand
Wenn dir die übrig gebliebenen Linien oben und unten nicht markant genug sind, kannst du sie noch scharfzeichnen.
Schritt 18:
Es sieht schon gut aus aber ich wünsche mir das Ganze noch ein bisschen wolkiger. Lege eine neue Ebene an, achte darauf, dass du die Vordergrundfarbe auf deiner hellsten Farbe stehen hast und die Hintergrundfarbe auf der dunkelsten Farbe. Dann wendest du den Renderfilter "Wolken" auf dieser Ebene an. Den Mischmodus dieser Ebene stellst du auf "Weiches Licht". Ggf. musst du je nach Farbe einen anderen Modus auswählen und du kannst natürlich auch mit der Deckfähigkeit noch spielen.
Meine Grafik sieht jetzt so aus:
Zwischenstand
Reduziere dann alles auf die Hintergrundebene.
Schritt 19:
Über "Bild - Arbeitsfläche" erweiterst du die Grafik um 2 Pixel "relativ" in der dunklen Hintergrundfarbe. Unter Umständen ist diese Farbe noch nicht dunkel genug, dann wähle dir eine dunklere Farbe aus und stelle deine Hintergrundfarbe auf den neuen Wert, denn wir brauchen ihn nochmal.
Verschiebungseffekt
Schritt 20:
Erweitere nun nochmal die Arbeitsfläche um 100 Pixel relativ in der hellen Vordergrundfarbe. Den so entstandenen Rahmen markierst du mit dem Zauberstab und übernimmst den folgenden Verschiebungseffekt:
Zwischenstand
Das sieht bei mir jetzt so aus:
Zwischenstand
Schritt 21:
Lass die Auswahl bestehen, füge eine neue Ebene dazu und fülle den Rahmen mit der hellen Vordergrundfarbe. Dann stellst du den Mischmodus dieser Ebene auf "Negativ multiplizieren" und die Deckkraft auf ca. 50 %. Mein Ergebnis ist dieses:
^Zwischenstand
Verbinde die Ebene mit der Hintergrundebene und hebe die Auswahl auf.
Schritt 22:
Es folgt eine Erweiterung der Arbeitsfläche um 2 Pixel in der dunklen Hintergrundfarbe und noch eine Erweiterung um 100 Pixel in der hellen Vordergrundfarbe.
Schritt 23:
Markiere den Rahmen mit dem Zauberstab, kopiere ihn und füge ihn weider ein. Dieser neuen Rahmenebene vergibst du einen Schein nach innen:
Schein nach innen
Rastere den Ebenenstil.
Schritt 24:
Erstelle aus dem Rahmen eine Auswahl (Maustaste links in das Vorschaubild im Ebenenmanager bei gleichzeitig gedrückter Strg-Taste). Auswahl umkeren, so dass der innere Teil der Grafik markiert ist.
Schritt 25:
Gehe im Ebenenmanager jetzt auf die Hintergrundebene, kopiere diese, gehe wieder auf die Ebene 1 mit dem Rahmen und füge die kopierte Fläche ein, so dass sie im Ebenenmanager ganz oben liegt.
Schritt 26:
Dieser Ebene vergibst du jetzt einen Schlagschatten:
Schlagschatten
Und jetzt sieht meine Grafik so aus:
Zwischenstand
Schritt 27:
Reduziere alles auf die Hintergrundebene. Jetzt folgt nochmal eine Erweiterung der Arbeitsfläche um 2 Pixel in der dunklen Hintergrundfarbe.
Schritt 28:
Jetzt baust du noch das freigestellte Motiv an einer Stelle deiner Wahl ein, vergibst dazu noch einen Schlagschatten und schreibst noch deinen Text auf die Grusskarte.
Grafik
Hier noch zwei andere Beispiele
Grafik
Grafik

Erstellt am 5. Oktober 2024 © Gabriele Mast